Das FOYER für Gespräche zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik

Im Foyer für Gespräche zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik werden aktuelle Fragen und längerfristige Probleme aus Politik, Gesellschaft und Kirchen parteiübergreifend diskutiert. Dies geschieht vor allem in Form von Gesprächen, bei denen im kleinen Kreis partei- und ressortübergreifend Abgeordnete, leitende Beamte, Verantwortliche aus der Wirtschaft, Vertreter der Kirchen zu einer offenen und vertraulichen Aussprache untereinander zusammenkommen. Um differenzierte Gespräche zu ermöglichen, werden die Diskutanten für jeden Abend zum jeweiligen Thema eingeladen.

Es handelt sich um klassische Vorfeldarbeit, wobei das Foyer zwar kirchlich agiert, aber keinen institutionellen kirchlichen Partner verkörpert. Der Austausch zu Sachfragen der Tagespolitik erfolgt dabei immer mit dem Ziel, oftmals übersehende Aspekte zu beleuchten und Nachdenklichkeiten zu erzeugen, die durchaus auch in die jeweiligen politischen Entscheidungen einfließen können.

Die inhaltliche Arbeit wird von einem ehrenamtlichen Kreis, dem FOYERkreis, getragen, der sich aus Vertretern aus SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Journalismus zusammensetzt. Artikel über und aus der Arbeit des FOYERs finden Sie hier.

Postalisch sind wir zu erreichen:

Das FOYER
Hannoversche Straße 5
10115 Berlin
Tel. (030) 24 34 28 257
Fax (030) 24 34 28 288
info@dasfoyer.de

Da die Arbeit des FOYERs nur ehrenamtlich funktioniert, sind wir natürlich auf vielerlei Unterstützung angewiesen. Abzugsfähig spenden können Sie uns auf das Konto des FOYER: Pax Bank Köln, BLZ 370 601 93, Kto. 60 03 63 60 36

Top

Foyerabende

2015

Der neue Faschismus? Wachsende nationalistische Bewegungen in Europa als Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft
Einführung: Dr. Andreas Speit

2013

Bewaffnete Drohnen
Einführung: Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Israel verteidigen
Einführung: Dr. Michael Jansen

Bürgerbeteiligung zwischen Gemeinwohlorientierung und Partikularinteressen. Nachdenken über neue Formen politischer Partizipation
Einführung: Prof. Dr. Leo J. Penta

2012

Der Umbruch in der arabischen Welt und die Rolle der Religionen
Einführung: Botschafter Volkmar Wenzel

2011

Genetische Diagnostik - PID und dann?
Einführung: Prof. Dr. Klaus Arntz

2010

Was bleibt von der Missbrauchskrise? Erfahrungen, Einsichten, Fragen
Einführung: Bischof Dr. Stephan Ackermann

Kann die Kirche Medien? Können die Medien Kirche?
Einführung: Peter Frey

Was lernen wir aus dem sexuellen Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen?
Einführung: P. Klaus Mertes SJ

Der Anfang von welchem Ende? Das internationale Engagement in Afghanistan, seine Perspektiven und Herausforderungen
Einführung: Bernd Mützelburg

Berlin und die Religionen. Woher kommt die aggressive Antireligiösität dieser Stadt?
Einführung: Dr. Martin Rieger

2009

Nach dem ersten Schrecken. Was lernen wir aus der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise? Anfragen aus der katholischen Sozialethik.
Einführung: Prof. DDr. Johannes Wallacher

Volle gesellschaftliche Teilhabe. Zur Umsetzung der neuen VN-Behindertenkonvention
Einführung: Dr. Oliver Tolmein

Herausforderung Weltwirtschaftskrise - eine asiatische Sicht
Einführung: Erzbischof Orlando Beltrano Quevedo

"Wer nicht im Netz ist, der ist nicht mehr"
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter
Einführung: Eva-Maria Michel

2008

Worauf kann der "Westen" noch bauen?
Einführung: Jan Ross

Welchen Beitrag leistet die Ukraine zu Europa?
Einführung: Juri Andruchowytsch

Vom Protestantismus lernen?
Einführung: Prof. Dr. Walter Sparn

Die Berliner Debatte über Religionsunterricht zwischen Don Quichotterie und Zukunftsmusik
Einführung: P. Klaus Mertes SJ

2007

Frieden für Afghanistan - wie weit muss das deutsche Engagement gehen?
Einführung: Brigadegeneral Josef Blotz

Migration und Entwicklung oder wie Innen- und Entwicklungspolitik von einander profitieren können
Einführung: Michael Schöpf

Ehrenmal für die im Dienst getöteten Soldaten der Bundeswehr
Zeitgemäßer Umgang mit Trauer und Verlust im öffentlichen Raum?
Einführung: Dr. Ulrich Schlie

Kinderfreundliche Gesellschaft - eine Glaubensfrage?
Einführung: Rita Waschbüsch, Prof. Dr. Hans Bertram

Was lernen wir aus der Reise der deutschen Bischöfe ins Heilige Land?
Einführung: Christoph Strack

Religion und Werte als politische Faktoren - Erfahrungen aus den USA, Polen und Deutschland
Einführung: Dietmar Nietan

2006

Muss das Staatskirchenrecht in ein Religionsverfassungsrecht transformiert werden?
Einführung: PD Dr. Ansgar Hense

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. PR oder Mehrwert für die Gesellschaft?
Einführung: Stephan Althoff

Religionsfreiheit als Herausforderung für die säkulare Gesellschaft
Einführung: Dr. Daniel Bogner

Was muss sich in der Kirche ändern?
Einführung: Pater Dr. Hans Langendörfer SJ

Innere Führung – nur ein deutscher Sonderweg oder wegweisend für die euro-atlantischen Streitkräfte?
Einführung: Generalleutnant Karl-Heinz Lather

2005

Was bedeutet das Christentum für Europa?
Einführung: Walter Kardinal Kasper

Generationengerechtigkeit? Die Solidargemeinschaft in einer alternden Gesellschaft
Einführung: Prof. Dr. Paul Baltes, Prof. Dr. Gerhard Kruip

Renaissance der Religion. Mit uns oder gegen uns?
Einführung: Pater Klaus Mertes SJ

Die römisch-katholische Kirche neu im Blick:
Die Medien, der Papst und der Glaube.
Referent: Dr. Thomas Macho

Folter aus höheren Beweggründen? Über die Versuchung die Menschenwürde abzuwägen.
Einführung: Dr. Heiner Bielefeldt

Welche Bundeswehr wollen wir? Die Wehrpflichtdebatte und das Soldatenbild der Zukunft.
Einführung: Prof. Dr. Thomas Hoppe

Menschen ohne Aufenthaltsrecht
Einführung: Weihbischof Dr. Josef Voß

2004

Europafähiges erinnern? Der Umgang der Deutschen mit ihren Leiden zwischen Selbstfindung und Selbstmitleid.
Einführung: Dr. Joachim Gauck

Selbstbestimmung - Fremdbestimmung. Zur Diskussion über Patientenverfügungen.
Einführung: Dr. Ulrike Riedel

Von der Kirche lernen? Der Beitrag der Katholischen Soziallehre zur Debatte um Sozialreform und internationale Gerechtigkeit.
Einführung: Bischof Dr. Reinhard Marx

Was bedeutet das Christentum für die Europäische Union?
Einführung: Dr. Wolfgang Schäuble

Good governance der Medien - Steuerungsmöglichkeiten durch Gesellschaft und Politik
Einführung: Dr. Thomas Leif, Chefreporter SWR Fernsehen, Mainz, Vorsitzender Netzwerk Recherche

2003

Gene und Krankheit - Chancen und Grenzen der prädikativen genetischen Diagnostik
Einführung: Prof. Bärbel Friedrich, Humboldt-Universität Berlin, Mitglied der Enquêtekommission des Deutschen Bundestages "Recht und Ethik der modernen Medizin"

Terrorismus im 21. Jahrhundert - Was taugt die Lehre vom gerechten Krieg?
Einführung: Klaus Naumann, Generalinspekteur a.D.

2002

Alte Loyalitäten und moderner Wahlkampf. Ist der religiöse Faktor in der Wahl-Demoskopie noch messbar?
Einführung: Matthias Jung, Forschungsgruppe Wahlen

Jenseits der Strukturdebatten: Bildungsinhalte als Gegenstand der Politik
Einführung: Dr. Annette Schavan

Entscheidungsdruck in der Biopolitik
Einführung: Andrea Fischer MdB

Warum ist Religion als gesellschaftliche Kraft in den USA unverändert stark?
Ein Vergleich mit Deutschland
Einführung: Prof. Leo J. O'Donovan SJ, President emeritus Georgetown University Washington D.C.

2001

Menschenrechte für Embryonen?
Einführung: Prof.Dr. Ernst-Ludwig Winnaker

Bundesverfassungsgerichtsurteil zu Fragen des Körperschaftsstatus« für die Zeugen Jehovas
Einführung: Prof.Dr. Gerhard Robbers

Deutschland an einer unsichtbaren Epochenschwelle - wie weit geht der Konsens in der Zuwanderungspolitik?
Einführung: Dr. Hans-Jochen Vogel

Indonesien - Modell eines 'säkularen' Islam?
Einführung: Erzbischof Dr. Ignatius Suharyo von Semarang/Java und Pater Ignatius Ismartono SJ

2000

Zu grundsätzlichen Fragen im Hintergrund der Diskussion um die Parteispendenaffäre
Einführung: Prof. Dr. Ulrich K. Preuß

Was hat die Biologie im Feuilleton zu tun? Zum Gestaltungsanspruch der Politik im Jahrhundert der neuen Technologien
Einführung: Dr. Frank Schirrmacher

Neue Anbieter im Religionsunterricht
Einführung: Prof.Dr. Dieter Grimm

Das Rechtsinstitut gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in Konkurrenz zum "besonderen Schutz von Ehe und Familie"
Einführung: Volker Beck MdB

1999

Deutsche Grenzerfahrungen 10 Jahre nach dem Mauerfall
Einführung: Arnold Vaatz MdB

Umsetzung des Karlsruher Familienurteils
Einführung: Carsten Riegert

Top

Jahresempfänge

2003

Was läuft falsch? Wege aus der Reformblockade
Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld

2002

Wie globalisierbar sind die westlichen Werte? Der Preis der Freiheit.
Professor Leo Donovan SJ, New York

2000

Die Ökonomie und der Mensch.
Zerstört die Wirtschaft ihr wichtigstes Kapital?
Prof.Dr. Norbert Walter

1999

Christliche Existenz in unübersichtlicher Zeit
Dr. Annette Schavan

1998

Ein kurzes Jahrhundert - Europa an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald

1996

Brückenschläge. Zum Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft
P. Dr. Hans Langendörfer SJ

1995

Die Kirche und die Politik
Zwischen Trennungsgebot und Mitverantwortung
Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz

Top

 

Das FOYER – Hannoversche Straße 5 – 10115 Berlin – Tel. (030) 24 34 28 257 – Fax (030) 24 34 28 288 – info@dasfoyer.de